Verschiedene Arten Von Sojawachs Und Ihre Eigenschaften

Verschiedene Arten Von Sojawachs Und Ihre Eigenschaften

Sojawachs erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Kerzenherstellung und anderen Anwendungsbereichen. Als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Wachsarten bietet es zahlreiche Vorteile und kommt in verschiedenen Varianten vor. In diesem Artikel betrachten wir die unterschiedlichen Arten von Sojawachs, ihre spezifischen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Was ist Sojawachs?

Sojawachs ist ein pflanzliches Wachs, das aus Sojabohnenöl hergestellt wird. Im Gegensatz zu Paraffin, das aus Erdöl gewonnen wird, ist Sojawachs ein nachwachsender Rohstoff und somit umweltfreundlicher. Die Herstellung erfolgt durch Hydrierung von Sojaöl, wodurch die ungesättigten Fettsäuren in gesättigte umgewandelt werden und das Öl fest wird.

Grundlegende Eigenschaften von Sojawachs

Bevor wir die verschiedenen Arten von Sojawachs betrachten, ist es wichtig, die allgemeinen Eigenschaften zu verstehen, die Sojawachs so beliebt machen:

  • Natürlicher, nachwachsender Rohstoff
  • Längere Brenndauer im Vergleich zu Paraffin
  • Sauberes Brennverhalten mit weniger Ruß
  • Bessere Duftabgabe bei Duftkerzen
  • Niedrigerer Schmelzpunkt (typischerweise zwischen 49-82°C)
  • Biologisch abbaubar
  • Leicht zu reinigen (wasserlöslich)

Die verschiedenen Arten von Sojawachs

Reines Sojawachs (100% Soja)

Reines Sojawachs besteht zu 100% aus hydriertem Sojaöl ohne Zusätze anderer Wachsarten oder Additive.

Eigenschaften:

  • Weiche Konsistenz
  • Niedrigerer Schmelzpunkt (ca. 49-54°C)
  • Hervorragende Duftabgabe
  • Neigt zum “Frosting” (weißliche Kristallbildung an der Oberfläche)
  • Kann Schwierigkeiten bei der Formgebung bereiten

Ideale Anwendung: Containkerzen, Teelichte, Kerzen in Gläsern

Sojawachs-Blends (Mischungen)

Sojawachs wird häufig mit anderen Wachsarten oder Additiven gemischt, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern.

Soja-Paraffin-Mischungen

Eigenschaften:

  • Bessere Formstabilität
  • Höherer Schmelzpunkt
  • Weniger Frosting-Effekt
  • Einfachere Verarbeitung
  • Teilweise reduzierte Umweltvorteile

Ideale Anwendung: Formkerzen, Stabkerzen, dekorative Kerzen

Soja-Bienenwachs-Mischungen

Eigenschaften:

  • Natürlicher Honigduft
  • Höhere Festigkeit
  • Bessere Formbarkeit
  • Längere Brenndauer
  • Natürliche antibakterielle Eigenschaften

Ideale Anwendung: Premiumkerzen, therapeutische Anwendungen

Soja-Kokos-Mischungen

Eigenschaften:

  • Cremige Textur
  • Sehr gute Duftabgabe
  • Gleichmäßiges Brennverhalten
  • Niedrigerer Schmelzpunkt als reines Sojawachs

Ideale Anwendung: Duftkerzen, Massagekerzen

Modifiziertes Sojawachs

Durch verschiedene chemische Prozesse kann Sojawachs modifiziert werden, um spezifische Eigenschaften zu erzielen.

Gehärtetes Sojawachs

Eigenschaften:

  • Höherer Schmelzpunkt (bis zu 82°C)
  • Festere Konsistenz
  • Bessere Eignung für Formkerzen
  • Weniger Frosting

Ideale Anwendung: Stabkerzen, Formkerzen, Kerzen für wärmere Umgebungen

Emulgiertes Sojawachs

Eigenschaften:

  • Bessere Mischbarkeit mit Duftstoffen
  • Gleichmäßigere Duftabgabe
  • Glattere Oberfläche
  • Reduziertes Frosting

Ideale Anwendung: Hochwertige Duftkerzen

Vergleichstabelle der Sojawachsarten

Sojawachsart Schmelzpunkt Festigkeit Duftabgabe Besondere Eigenschaften
Reines Sojawachs 49-54°C Weich Sehr gut Starkes Frosting, 100% natürlich
Soja-Paraffin-Mischung 55-65°C Mittel-Fest Gut Bessere Formstabilität, weniger nachhaltig
Soja-Bienenwachs-Mischung 62-68°C Fest Gut Natürlicher Honigduft, antibakteriell
Soja-Kokos-Mischung 45-52°C Cremig Sehr gut Gleichmäßiges Brennen, gute Duftverteilung
Gehärtetes Sojawachs 65-82°C Sehr fest Mäßig Ideal für Formkerzen, weniger Frosting
Emulgiertes Sojawachs 52-58°C Mittel Hervorragend Gleichmäßige Duftabgabe, glatte Oberfläche

Tipps zur Auswahl des richtigen Sojawachses

Bei der Wahl des passenden Sojawachses sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:

  • Kerzentyp: Für Containerkerzen eignet sich weiches Sojawachs, während Formkerzen festeres, gehärtetes Sojawachs oder Mischungen benötigen.
  • Duftintensität: Wenn eine starke Duftabgabe gewünscht ist, sind reines Sojawachs oder Soja-Kokos-Mischungen ideal.
  • Umweltaspekte: Für maximale Umweltfreundlichkeit sollte reines Sojawachs oder Soja-Bienenwachs verwendet werden.
  • Ästhetik: Wenn Frosting unerwünscht ist, sind Mischungen oder gehärtetes Sojawachs vorzuziehen.
  • Brenndauer: Für eine längere Brenndauer eignen sich Soja-Bienenwachs-Mischungen besonders gut.

Empfohlene Produkte

  • Für Anfänger: ABI 157 Sojawachs – vielseitig einsetzbar und einfach zu verarbeiten
  • Für Containerkerzen: Reines Sojawachs mit niedrigem Schmelzpunkt
  • Für Formkerzen: Gehärtetes Sojawachs oder Soja-Paraffin-Mischungen
  • Für Duftkerzen: Emulgiertes Sojawachs oder Soja-Kokos-Mischungen
  • Für Naturliebhaber: Soja-Bienenwachs-Mischungen aus biologischem Anbau

Fazit

Sojawachs bietet in seinen verschiedenen Formen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Wachsarten. Die Vielfalt an reinen, gemischten und modifizierten Sojawachsarten ermöglicht es, für jeden Anwendungsbereich das optimale Produkt zu finden. Durch das Verständnis der spezifischen Eigenschaften jeder Sojawachsart können sowohl Hobbyisten als auch professionelle Kerzenhersteller die Qualität ihrer Produkte verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Die Wahl des richtigen Sojawachses hängt letztendlich von den individuellen Anforderungen ab – sei es die Formstabilität, Duftabgabe, Brenndauer oder das ästhetische Erscheinungsbild. Mit dem Wissen über die verschiedenen Arten und ihre Eigenschaften kann jeder die perfekte Kerze für seinen Bedarf herstellen.

Sample text. Click to select the Text Element.