Wie Man Kegelkerzen Herstellt: 7 Schritte zur perfekten Kerze
Kegelkerzen sind nicht nur dekorativ, sondern können auch für therapeutische Zwecke wie bei Ohrenkerzen verwendet werden. Die Herstellung von Kegelkerzen zu Hause ist ein kreatives und lohnendes Handwerk, das mit den richtigen Materialien und etwas Übung einfach zu erlernen ist. In diesem Artikel führen wir Sie durch sieben einfache Schritte zur Herstellung von hochwertigen Kegelkerzen.
Warum selbstgemachte Kegelkerzen?
Bevor wir in die Herstellungsschritte eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, warum selbstgemachte Kegelkerzen so beliebt sind:
- Vollständige Kontrolle über die verwendeten Materialien
- Möglichkeit, natürliche Inhaltsstoffe wie Bienenwachs zu verwenden
- Personalisierung durch Farben, Düfte und Formen
- Kostenersparnis bei regelmäßiger Nutzung
- Perfektes Geschenk mit persönlicher Note
Benötigte Materialien und Werkzeuge
Für die Herstellung von Kegelkerzen benötigen Sie folgende Materialien:
Material | Menge | Verwendungszweck |
---|---|---|
Bienenwachs oder Paraffinwachs | 500g | Hauptbestandteil der Kerze |
Kerzendocht | Je nach Anzahl der Kerzen | Zum Brennen der Kerze |
Kegelform oder Rollvorrichtung | 1-2 Stück | Zum Formen der Kegelkerze |
Wachsschmelztopf | 1 Stück | Zum sicheren Schmelzen des Wachses |
Thermometer | 1 Stück | Zur Temperaturkontrolle |
Farbpigmente (optional) | Nach Bedarf | Zur Färbung der Kerzen |
Ätherische Öle (optional) | 5-10 Tropfen | Für Duftkerzen |
Die 7 Schritte zur Herstellung von Kegelkerzen
Schritt 1: Vorbereitung der Materialien
Beginnen Sie damit, alle benötigten Materialien bereitzulegen. Schneiden Sie den Docht auf die gewünschte Länge zu – er sollte etwa 2-3 cm länger sein als die geplante Kerzenhöhe. Wenn Sie Bienenwachs verwenden, sollten Sie es in kleine Stücke brechen, um das Schmelzen zu erleichtern. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich sauber und hitzebeständig ist.
Schritt 2: Wachs schmelzen
Füllen Sie den unteren Teil eines Wasserbades mit Wasser und bringen Sie es zum Köcheln. Platzieren Sie den Wachsschmelztopf im Wasserbad und geben Sie das Wachs hinein. Die ideale Temperatur zum Schmelzen liegt bei etwa 65-70°C für Bienenwachs und 70-75°C für Paraffin. Verwenden Sie das Thermometer, um die Temperatur zu überwachen und überhitzen Sie das Wachs nicht, da es sonst seine Eigenschaften verlieren oder sogar entflammen kann.
Schritt 3: Farbstoffe und Düfte hinzufügen (optional)
Sobald das Wachs vollständig geschmolzen ist, können Sie Farbpigmente oder ätherische Öle hinzufügen. Für therapeutische Ohrenkerzen werden oft ätherische Öle wie Lavendel, Kamille oder Teebaumöl verwendet. Rühren Sie gründlich um, damit sich die Zusätze gleichmäßig verteilen.
Schritt 4: Vorbereitung der Kegelform
Während das Wachs abkühlt (auf etwa 60°C), bereiten Sie Ihre Kegelform vor. Sie können spezielle Kegelformen aus Silikon verwenden oder traditionell mit Baumwolltüchern arbeiten, die um einen konischen Gegenstand gewickelt werden. Alternativ können Sie auch Papier zu einem Kegel rollen und mit Klebeband fixieren.
Schritt 5: Gießen oder Tauchen
Es gibt zwei Hauptmethoden, um Kegelkerzen herzustellen:
Gießmethode: Gießen Sie das geschmolzene Wachs vorsichtig in die vorbereitete Kegelform. Stellen Sie sicher, dass der Docht in der Mitte positioniert ist und etwa 1 cm aus der Spitze herausragt.
Tauchmethode: Bei dieser traditionellen Methode tauchen Sie den Docht wiederholt in das geschmolzene Wachs und lassen jede Schicht aushärten, bevor Sie die nächste auftragen. Diese Methode ist besonders für Ohrenkerzen geeignet, da sie eine gleichmäßige Wandstärke gewährleistet.
Schritt 6: Aushärten lassen
Lassen Sie die Kegelkerzen vollständig aushärten. Dies kann je nach Größe und Umgebungstemperatur zwischen 2 und 24 Stunden dauern. Für beste Ergebnisse sollten die Kerzen an einem kühlen, zugfreien Ort stehen. Bewegen Sie die Kerzen während des Aushärtens nicht, um Verformungen zu vermeiden.
Schritt 7: Finishing und Verpackung
Sobald die Kerzen vollständig ausgehärtet sind, können Sie sie aus der Form nehmen. Schneiden Sie den überschüssigen Docht ab, sodass nur etwa 1 cm übersteht. Für ein professionelles Finish können Sie die Basis der Kerze glatt schneiden oder mit einem Föhn leicht erwärmen, um sie zu glätten. Wenn Sie Ohrenkerzen herstellen, fügen Sie Schutzscheiben hinzu, um ein sicheres Brennen zu gewährleisten.
Tipps für perfekte Kegelkerzen
- Verwenden Sie hochwertiges Wachs: Natürliches Bienenwachs brennt länger und sauberer als günstigere Alternativen.
- Experimentieren Sie mit der Dochtstärke: Je nach Durchmesser Ihrer Kerze benötigen Sie unterschiedlich dicke Dochte.
- Temperaturkontrolle: Die richtige Temperatur ist entscheidend – zu heißes Wachs kann schrumpfen oder Blasen bilden.
- Gleichmäßiges Abkühlen: Lassen Sie die Kerzen langsam und gleichmäßig abkühlen, um Risse zu vermeiden.
- Für Ohrenkerzen: Achten Sie besonders auf eine gleichmäßige Wandstärke und verwenden Sie nur natürliche Inhaltsstoffe.
Produktempfehlungen für Einsteiger
Wenn Sie mit der Herstellung von Kegelkerzen beginnen möchten, empfehlen wir folgende Produkte:
- Natürliches Bienenwachs in Bioqualität – Ideal für Anfänger und therapeutische Anwendungen
- Kegelige Silikonformen in verschiedenen Größen – Für gleichmäßige Ergebnisse
- Wachsschmelztopf mit Temperaturanzeige – Für präzise Temperaturkontrolle
- Dochte in verschiedenen Stärken – Um die optimale Größe für Ihre Kerzen zu finden
- Starter-Kit für Kerzenherstellung – Enthält oft alle grundlegenden Materialien für Einsteiger
Fazit
Die Herstellung von Kegelkerzen ist ein erfüllendes Handwerk, das mit etwas Übung leicht zu meistern ist. Ob Sie dekorative Kerzen für Ihr Zuhause, besondere Geschenke oder therapeutische Ohrenkerzen herstellen möchten – mit diesen sieben Schritten sind Sie bestens gerüstet. Experimentieren Sie mit verschiedenen Wachsarten, Farben und Düften, um Ihre ganz persönlichen Kreationen zu schaffen. Mit der Zeit werden Sie Ihre Technik verfeinern und immer professionellere Ergebnisse erzielen.
Viel Freude beim Kerzengießen!