Wie Man Kerzendochte Herstellt 2 Methoden

Wie Man Kerzendochte Herstellt 2 Methoden

Kerzendochte sind das Herzstück jeder Kerze und entscheiden maßgeblich über die Brennqualität. Während viele Kerzenliebhaber fertige Dochte kaufen, gibt es auch die Möglichkeit, diese selbst herzustellen. In diesem Artikel stellen wir zwei bewährte Methoden vor, mit denen Sie Ihre eigenen Kerzendochte anfertigen können.

Grundlagen der Kerzendochte

Bevor wir zu den Herstellungsmethoden kommen, ist es wichtig, die Funktion eines Dochtes zu verstehen. Der Docht transportiert das flüssige Wachs nach oben, wo es verdampft und die Flamme nährt. Ein guter Docht brennt gleichmäßig und erzeugt eine stabile Flamme ohne zu stark zu rußen.

Materialien für Kerzendochte

Für die Herstellung von Kerzendochten benötigen Sie:

– Baumwollfaden oder -garn (ungebleicht)
– Bienenwachs oder Paraffinwachs
– Einen alten Topf zum Schmelzen des Wachses
– Eine Schere
– Metallgewichte (z.B. kleine Muttern)
– Holzstäbchen oder Zahnstocher
– Wäscheklammern

Methode 1: Gedrehte Baumwolldochte

Die erste Methode ist besonders für Anfänger geeignet und erfordert wenig Spezialwerkzeug.

Vorbereitung der Materialien

1. Schneiden Sie Baumwollfäden auf die gewünschte Länge zu. Bedenken Sie, dass der Docht etwa 5 cm länger sein sollte als die geplante Kerzenhöhe.
2. Bereiten Sie ein Wasserbad vor, um das Wachs schonend zu schmelzen.
3. Geben Sie das Wachs in einen alten Topf und stellen Sie diesen ins Wasserbad.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Nehmen Sie 3-4 Baumwollfäden und drehen Sie diese gleichmäßig zusammen.
2. Befestigen Sie am unteren Ende ein kleines Metallgewicht, damit der Docht später gerade in der Form hängt.
3. Sobald das Wachs geschmolzen ist, tauchen Sie den gedrehten Baumwollfaden vollständig ein.
4. Ziehen Sie den Docht langsam heraus und lassen Sie überschüssiges Wachs abtropfen.
5. Hängen Sie den Docht zum Trocknen auf, indem Sie ihn mit einer Wäscheklammer an einer Leine befestigen.
6. Warten Sie, bis der Docht vollständig getrocknet ist (etwa 24 Stunden).

Tipps für optimale Ergebnisse

– Je dicker die Kerze werden soll, desto mehr Fäden sollten Sie für den Docht verwenden.
– Tauchen Sie den Docht mehrmals ins Wachs, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erzielen.
– Lassen Sie den Docht zwischen den einzelnen Tauchgängen gut trocknen.

Methode 2: Holzdochte herstellen

Holzdochte erzeugen beim Brennen ein angenehmes Knistergeräusch und sind eine interessante Alternative zu klassischen Baumwolldochten.

Benötigte Materialien

– Dünne Holzstäbchen (z.B. Zahnstocher oder Schaschlikspieße)
– Bienenwachs oder Paraffinwachs
– Baumwollfaden
– Schere
– Kleiner Topf für das Wasserbad
– 2 Gummibänder

Herstellungsprozess

1. Schneiden Sie die Holzstäbchen auf die gewünschte Länge zu.
2. Schmelzen Sie das Wachs im Wasserbad.
3. Umwickeln Sie das Holzstäbchen spiralförmig mit dem Baumwollfaden.
4. Fixieren Sie den Faden am Anfang und Ende mit den Gummibändern.
5. Tauchen Sie das umwickelte Holzstäbchen in das geschmolzene Wachs.
6. Lassen Sie es kurz abtropfen und legen Sie es zum Trocknen auf ein Stück Backpapier.
7. Nach dem Trocknen entfernen Sie die Gummibänder.

Vorteile von Holzdochten

– Erzeugen ein natürliches Knistergeräusch, ähnlich einem Kaminfeuer
– Brennen länger und gleichmäßiger als reine Baumwolldochte
– Eignen sich besonders gut für größere Kerzen und Outdoor-Kerzen

Dochttyp Vorteile Nachteile Empfohlen für
Baumwolldocht Einfach herzustellen, gute Saugfähigkeit Kann bei falscher Dicke rußen Kleine bis mittelgroße Kerzen
Holzdocht Knistergeräusch, längere Brenndauer Aufwändigere Herstellung Große Kerzen, Outdoor-Kerzen

Dochtstärke an die Kerzengröße anpassen

Die richtige Dochtstärke ist entscheidend für eine gut brennende Kerze. Eine Faustregel besagt: Je größer der Durchmesser der Kerze, desto dicker sollte der Docht sein.

Richtwerte für Dochtdicken

– Für Kerzen mit 2-4 cm Durchmesser: 2-3 Baumwollfäden
– Für Kerzen mit 5-7 cm Durchmesser: 4-6 Baumwollfäden
– Für Kerzen mit 8-10 cm Durchmesser: 7-9 Baumwollfäden

Bei Holzdochten variieren Sie entsprechend die Dicke des Holzstäbchens und die Menge des umwickelten Baumwollfadens.

Kerzen mit selbstgemachten Dochten gießen

Nachdem Sie Ihre Dochte hergestellt haben, können Sie diese für das Gießen eigener Kerzen verwenden.

Vorbereitung der Gussform

1. Wählen Sie eine geeignete Form (spezielle Gussformen oder ausgewaschene Gläser, Becher etc.).
2. Befestigen Sie den Docht mittig in der Form. Bei gedrehten Baumwolldochten hilft das Metallgewicht am unteren Ende, den Docht gerade zu halten.
3. Am oberen Ende können Sie den Docht mit einem Holzstäbchen und einer Wäscheklammer fixieren, damit er beim Gießen nicht umkippt.

Kerzen gießen

1. Schmelzen Sie das Wachs im Wasserbad.
2. Optional können Sie Farbpigmente oder ätherische Öle hinzufügen.
3. Gießen Sie das geschmolzene Wachs vorsichtig in die vorbereitete Form.
4. Lassen Sie die Kerze vollständig auskühlen und aushärten (mindestens 24 Stunden).
5. Kürzen Sie den überstehenden Docht auf etwa 1 cm.

Tipps zur Reinigung von Kerzengläsern

Wenn Sie Kerzenreste für neue Projekte wiederverwenden möchten, ist es wichtig, die Gläser gründlich zu reinigen.

Effektive Reinigungsmethoden

1. Wachsreste entfernen: Stellen Sie das Kerzenglas in den Gefrierschrank. Nach einigen Stunden lässt sich das Wachs leicht herauslösen.
2. Alternativ können Sie heißes Wasser in das Glas gießen, sodass das Wachs schmilzt und an die Oberfläche steigt.
3. Das herausgelöste Wachs können Sie für neue Kerzen aufbewahren.
4. Reinigen Sie das Glas anschließend mit warmem Wasser und Spülmittel.

Häufige Fehler und Lösungen

Bei der Herstellung von Kerzendochten können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Fehler und wie Sie diese vermeiden können:

Problem: Docht brennt zu schnell ab

– Ursache: Der Docht ist zu dünn für die Kerzengröße.
– Lösung: Verwenden Sie mehr Baumwollfäden oder tauchen Sie den Docht mehrmals in Wachs.

Problem: Kerze rußt stark

– Ursache: Der Docht ist zu dick oder nicht ausreichend mit Wachs getränkt.
– Lösung: Reduzieren Sie die Anzahl der Baumwollfäden oder sorgen Sie für eine bessere Wachsimprägnierung.

Problem: Flamme erlischt ständig

– Ursache: Der Docht ist zu dünn oder zu stark mit Wachs getränkt.
– Lösung: Verwenden Sie mehr Baumwollfäden oder tauchen Sie den Docht weniger lange ins Wachs.

Nachhaltigkeit bei der Dochtherstellung

Selbstgemachte Dochte können einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, besonders wenn Sie natürliche Materialien verwenden.

Nachhaltige Materialwahl

– Verwenden Sie ungebleichte, biologisch abbaubare Baumwollfäden.
– Bevorzugen Sie Bienenwachs statt Paraffin, da es ein nachwachsender Rohstoff ist.
– Nutzen Sie für Holzdochte Reste von unbehandelten Holzspießen oder Zweige aus dem eigenen Garten.

Upcycling von Wachsresten

Sammeln Sie Wachsreste von abgebrannten Kerzen, um sie für neue Dochte und Kerzen wiederzuverwenden. So reduzieren Sie Abfall und sparen Ressourcen.

Fazit

Die Herstellung eigener Kerzendochte ist eine kreative und lohnende Tätigkeit, die Ihnen mehr Kontrolle über die Qualität Ihrer selbstgemachten Kerzen gibt. Mit den vorgestellten zwei Methoden – gedrehte Baumwolldochte und Holzdochte – können Sie verschiedene Dochttypen für unterschiedliche Kerzenarten herstellen.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialstärken und Kombinationen, um den perfekten Docht für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die selbstgemachten Dochte eignen sich hervorragend für Ihre DIY-Kerzenprojekte und können auch ein schönes handgemachtes Geschenk für Freunde und Familie sein.