Woraus Sind Kerzen Gemacht

Woraus Sind Kerzen Gemacht

Kerzen sind seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags, sei es als Lichtquelle, zur Dekoration oder für eine gemütliche Atmosphäre. Doch woraus bestehen diese leuchtenden Begleiter eigentlich? In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Materialien, aus denen Kerzen hergestellt werden, und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile.

Die häufigsten Materialien für Kerzen

Moderne Kerzen werden aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt, wobei einige häufiger verwendet werden als andere. Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur die Brenneigenschaften, sondern auch die Umweltverträglichkeit der Kerze.

Paraffin: Der gängigste Rohstoff

Die große Mehrheit der im Handel erhältlichen Kerzen besteht aus Paraffin. Dieses Material wird aus Erdöl gewonnen und ist aufgrund seiner Eigenschaften und des günstigen Preises besonders beliebt bei Herstellern:

  • Vorteile: Preiswert, formstabil, gut zu färben und zu parfümieren
  • Nachteile: Nicht nachwachsender Rohstoff, setzt beim Verbrennen Schadstoffe frei

Paraffin hat einen niedrigen Schmelzpunkt, was es leicht verarbeitbar macht. Allerdings ist es aus ökologischer Sicht problematisch, da es sich um ein Erdölprodukt handelt und beim Verbrennen CO₂ und feine Rußpartikel freigesetzt werden können.

Stearin: Die pflanzliche Alternative

Stearin wird aus pflanzlichen oder tierischen Fetten und Ölen gewonnen und stellt eine umweltfreundlichere Alternative zu Paraffin dar:

  • Vorteile: Nachwachsender Rohstoff (bei pflanzlicher Herkunft), rußt weniger, längere Brenndauer
  • Nachteile: Etwas teurer als Paraffin, kann bei tierischer Herkunft für Veganer problematisch sein

Stearinkerzen erkennt man oft daran, dass sie härter und matter sind als Paraffinkerzen. Sie tropfen weniger und brennen in der Regel länger. Bei der Verbrennung entstehen weniger Schadstoffe, was sie zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht.

Bienenwachs: Der natürliche Klassiker

Bienenwachs ist eines der ältesten Materialien zur Kerzenherstellung und wird von Honigbienen produziert:

  • Vorteile: Natürliches Produkt, angenehmer Honigduft, sehr gute Brenneigenschaften, reinigt die Luft
  • Nachteile: Deutlich teurer als andere Materialien, begrenzte Verfügbarkeit

Kerzen aus Bienenwachs haben einen charakteristischen goldgelben Farbton und verströmen einen angenehmen, natürlichen Duft. Sie brennen besonders lange und gleichmäßig. Interessanterweise geben sie beim Verbrennen negative Ionen ab, die Schadstoffe in der Luft binden können.

Weitere Materialien

Neben den drei Hauptmaterialien gibt es noch weitere Stoffe, die zur Kerzenherstellung verwendet werden:

  • Sojawachs: Pflanzliche Alternative aus Sojabohnenöl, biologisch abbaubar
  • Kokosöl: Umweltfreundliche Option mit guten Brenneigenschaften
  • Talg: Historisches Material aus tierischem Fett, heute selten verwendet
  • Walrat: Früher aus dem Kopf von Pottwalen gewonnen, heute aus Tierschutzgründen verboten

Der Docht: Ein wesentlicher Bestandteil

Für eine qualitativ hochwertige Kerze ist nicht nur die Brennmasse entscheidend, sondern auch der richtige Docht. Dieser besteht meist aus geflochtener Baumwolle und ist für die gleichmäßige Verbrennung der Kerze verantwortlich. Die Dicke und Beschaffenheit des Dochts muss genau auf das verwendete Wachsmaterial abgestimmt sein, um optimale Brenneigenschaften zu gewährleisten.

Umweltaspekte verschiedener Kerzenmaterialien

Material Herkunft Umweltverträglichkeit Schadstoffbelastung
Paraffin Erdöl (fossil) Niedrig Hoch
Stearin (pflanzlich) Pflanzliche Öle Mittel bis hoch Niedrig
Bienenwachs Naturprodukt Hoch Sehr niedrig
Sojawachs Sojabohnen Hoch Niedrig

Wie erkennt man, woraus eine Kerze besteht?

Für Verbraucher ist es nicht immer leicht zu erkennen, aus welchem Material eine Kerze hergestellt wurde. Hier einige Hinweise:

  • Paraffinkerzen: Glänzende Oberfläche, oft preisgünstig, keine spezifischen Angaben zum Material
  • Stearinkerzen: Mattere Oberfläche, oft mit dem Hinweis “aus Stearin” oder “Stearinkerze” gekennzeichnet
  • Bienenwachskerzen: Charakteristischer Honigduft, goldgelbe Farbe, deutlich höherer Preis, oft explizit als Bienenwachskerze ausgewiesen

Bei Unsicherheit lohnt es sich, auf Zertifizierungen zu achten oder direkt beim Hersteller nachzufragen.

Empfehlungen für umweltbewusste Verbraucher

Wenn Sie Wert auf umweltfreundliche Kerzen legen, sollten Sie folgende Optionen in Betracht ziehen:

  1. Bienenwachskerzen: Die natürlichste und umweltfreundlichste Option, wenn auch die teuerste
  2. Pflanzliche Stearinkerzen: Guter Kompromiss aus Umweltverträglichkeit und Preis
  3. Kerzen mit Umweltzertifikaten: Achten Sie auf Siegel wie “Blauer Engel” oder andere Umweltzertifizierungen
  4. Regionale Produkte: Kerzen von lokalen Herstellern reduzieren den Transport-CO₂-Fußabdruck

Fazit

Die Wahl des Kerzenmaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab – vom Budget über die Umweltverträglichkeit bis hin zu persönlichen Präferenzen bezüglich Duft und Optik. Während Paraffinkerzen nach wie vor den Markt dominieren, gewinnen umweltfreundlichere Alternativen wie Stearin-, Bienenwachs- und Sojawachskerzen zunehmend an Bedeutung.

Für ein besonders umweltbewusstes Kerzenerlebnis empfehlen sich Kerzen aus nachwachsenden Rohstoffen, die zudem oft bessere Brenneigenschaften aufweisen und die Raumluft weniger belasten. Unabhängig vom Material sollten Kerzen immer mit der nötigen Vorsicht verwendet und nie unbeaufsichtigt gelassen werden.

Sample text. Click to select the Text Element.