Wie Man Kerzen Als Geschenk Verpackt 5 Schritte

Wie Man Kerzen Als Geschenk Verpackt 5 Schritte

Kerzen sind zeitlose Geschenke, die für nahezu jeden Anlass und jede Person passend sind. Die richtige Verpackung kann jedoch den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem besonderen Geschenk ausmachen. Mit diesen fünf einfachen Schritten verwandeln Sie Ihre Kerzengeschenke in wahre Hingucker, die schon vor dem Auspacken begeistern.

Materialien für die Kerzenverpackung

Bevor Sie mit dem Verpacken beginnen, sollten Sie folgende Materialien bereithalten:

– Kerzen Ihrer Wahl
– Verpackungsmaterial (Papier, Stoff oder transparente Folie)
– Dekorative Elemente (Bänder, Anhänger, kleine Zweige)
– Schere
– Klebeband oder doppelseitiges Klebeband
– Optional: Baumscheiben als Untersetzer
– Optional: Geschenkkarte

Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend, da sie den Gesamteindruck Ihres Geschenks maßgeblich beeinflussen. Für einen natürlichen Look eignen sich Kraftpapier und Juteschnur, während glänzendes Papier und Satinbänder einen eleganteren Eindruck vermitteln.

Schritt 1: Die passende Verpackungsmethode wählen

Je nach Art und Größe der Kerze bieten sich verschiedene Verpackungsmethoden an. Hier sind die gängigsten Optionen:

Klassische Papierverpackung

Für stabförmige Kerzen eignet sich eine klassische Papierverpackung besonders gut. Wählen Sie ein schönes Papier, das zur Kerzenfarbe passt oder einen interessanten Kontrast bildet. Besonders schön wirkt durchsichtiges oder halbtransparentes Papier, durch das die Kerze leicht zu erkennen ist.

Furoshiki-Methode mit Stoff

Eine besonders nachhaltige und originelle Verpackungsmethode ist Furoshiki, die japanische Kunst des Stoffverpackens. Diese Methode eignet sich hervorragend für größere Kerzen oder Kerzensets.

Transparente Folie

Für dekorative Kerzen mit besonderen Verzierungen oder Zeichnungen empfiehlt sich transparente Folie, die den Blick auf die Kerze freigibt. Wie Carine Rohrbach bemerkt: “Eine schöne Geschenkidee und auch in durchsichtigem Papier verpackt ein hübsches Geschenk.”

Schritt 2: Die Kerze vorbereiten

Bevor Sie mit dem eigentlichen Verpacken beginnen, sollten Sie die Kerze vorbereiten:

1. Reinigen Sie die Kerze von Staub oder Fingerabdrücken mit einem weichen Tuch
2. Falls gewünscht, verzieren Sie die Kerze mit eigenen Zeichnungen oder Mustern
3. Bei Sets mehrere Kerzen geschmackvoll anordnen
4. Optional: Kombinieren Sie die Kerze mit einem passenden Untersetzer, wie einer Baumscheibe

Besonders kreativ wird es, wenn Sie die Kerzen selbst gestalten. Eine Möglichkeit ist das Aufbringen von Zeichnungen oder Mustern, was dem Geschenk eine persönliche Note verleiht.

Schritt 3: Die Kerze einpacken

Nun folgt das eigentliche Verpacken der Kerze. Je nach gewählter Methode gehen Sie unterschiedlich vor:

Mit Papier verpacken

1. Schneiden Sie ein ausreichend großes Stück Papier zu
2. Legen Sie die Kerze in die Mitte des Papiers
3. Wickeln Sie das Papier um die Kerze und fixieren Sie es mit Klebeband
4. Drehen Sie die überstehenden Enden an den Seiten ein oder falten Sie sie dekorativ

Furoshiki-Methode mit Stoff

1. Wählen Sie ein quadratisches Stofftuch, das mindestens dreimal so breit ist wie Ihre Kerze
2. Legen Sie die Kerze in die Mitte des Tuchs
3. Nehmen Sie zwei gegenüberliegende Ecken und verknoten Sie diese über der Kerze
4. Wiederholen Sie den Vorgang mit den beiden anderen Ecken
5. “Ist der Stoff lang genug, kann man einen zweiten Knoten binden”, wie in der Furoshiki-Anleitung empfohlen

Mit transparenter Folie

1. Schneiden Sie ein passendes Stück transparente Folie zu
2. Wickeln Sie die Kerze locker darin ein
3. Verschließen Sie die Folie an den Enden mit dekorativem Band
4. Achten Sie darauf, dass die besonderen Details der Kerze gut sichtbar bleiben

Verpackungsmaterial Vorteile Geeignet für
Kraftpapier Natürlich, umweltfreundlich, rustikal Einfarbige, klassische Kerzen
Transparente Folie Zeigt die Kerze, schützt vor Staub Dekorative, verzierte Kerzen
Stofftuch (Furoshiki) Wiederverwendbar, originell, nachhaltig Kerzensets, große Duftkerzen
Geschenkpapier Vielfältige Designs, festlich Alle Kerzenarten, besonders für Anlässe

Schritt 4: Dekorative Elemente hinzufügen

Nach dem Einpacken der Kerze wird es Zeit für die dekorativen Details, die Ihr Geschenk zum Hingucker machen:

Bänder und Schleifen

Ein schönes Band oder eine elegante Schleife verleiht Ihrem Kerzengeschenk den letzten Schliff. Wählen Sie Farben, die zur Kerze oder zum Anlass passen. Naturfasern wie Jute oder Baumwolle eignen sich für einen rustikalen Look, während Satinbänder Eleganz vermitteln.

Natürliche Dekoelemente

Kleine Zweige, getrocknete Blumen oder Zimtstangen passen hervorragend zu Kerzen und unterstreichen deren natürlichen Charakter. Befestigen Sie diese Elemente einfach unter dem Band oder der Schleife.

Personalisierte Anhänger

Ein selbstgemachter Anhänger mit persönlicher Botschaft macht das Geschenk besonders wertvoll. Verwenden Sie kleine Karten aus Kraftpapier oder schneiden Sie kreative Formen aus, die zum Anlass passen.

“Es braucht ein wenig Übung bis ihr merkt wie lange man mit den Materialien arbeiten kann”, bemerkt Carine Rohrbach in Bezug auf kreative Kerzenverzierungen. Dies gilt auch für das Dekorieren der Verpackung – mit etwas Übung werden Ihre Geschenke immer ansprechender.

Schritt 5: Den letzten Schliff geben

Im letzten Schritt geht es darum, Ihrem Kerzengeschenk den perfekten Abschluss zu verleihen:

Geschenkkarte hinzufügen

Eine kleine Karte mit persönlichen Worten macht Ihr Geschenk komplett. Befestigen Sie diese am Band oder legen Sie sie unter die Schleife.

Duftende Akzente setzen

Bei unparfümierten Kerzen können Sie der Verpackung einen angenehmen Duft verleihen, indem Sie einen Tropfen ätherisches Öl auf das Band oder den Anhänger geben. Wählen Sie einen Duft, der zur Jahreszeit oder zum Anlass passt.

Für Transport vorbereiten

Falls das Geschenk transportiert werden muss, sollten Sie es entsprechend sichern. Bei der Geldkerzen-Anleitung wird empfohlen: “Du kannst das Geschenk zusätzlich in transparenter Folie einpacken” – ein Tipp, der auch für normale Kerzengeschenke gilt, um sie vor Beschädigungen zu schützen.

Kreative Alternativen: Geldkerzen

Eine besonders originelle Idee ist die Geldkerze – ein kreatives Geldgeschenk in Kerzenform. Hierbei wird Geld zu einer Kerze gerollt und dekorativ verpackt. Diese Variante eignet sich hervorragend für Geldgeschenke, die mehr Eindruck machen sollen als ein einfacher Umschlag.

Besondere Ideen für verschiedene Anlässe

Je nach Anlass können Sie Ihre Kerzenverpackung speziell anpassen:

Geburtstage

Für Geburtstage eignen sich farbenfrohe Verpackungen mit festlichen Elementen wie kleinen Konfetti-Streuern oder Zahlen, die das Alter symbolisieren.

Weihnachten

Zur Weihnachtszeit passen natürliche Materialien wie Tannenzweige, Zimtstangen oder kleine Weihnachtsornamente als Dekoration für Ihre Kerzengeschenke.

Hochzeiten

Für Hochzeitsgeschenke wählen Sie elegante, helle Stoffe oder Papiere und verzieren Sie die Verpackung mit kleinen romantischen Details wie Perlen oder Spitze.

Nachhaltiges Verpacken

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, kann auf wiederverwendbare Materialien setzen. Die Furoshiki-Methode ist hier ideal, da der Stoff vom Beschenkten weiterverwendet werden kann. Alternativ eignen sich selbstgemachte Bienenwachstücher, die ähnlich verwendet werden können: “Man packt z.B ein Brötchen ein wie ein Geschenk. Durch die Handwärme wird das Tuch formbar”, was sich auch auf das Verpacken von Kerzen übertragen lässt.

Anlass Empfohlene Farben Passende Dekoelemente
Geburtstag Bunt, Lieblingsfarbe der Person Kleine Konfetti, Zahlen
Weihnachten Rot, Grün, Gold, Silber Tannenzweige, Zimtstangen
Hochzeit Weiß, Creme, Silber Spitze, Perlen, kleine Rosen
Einweihung Erdtöne, Pastell Kleine Schlüsselanhänger, Lavendel

Tipps für ein perfektes Kerzengeschenk

Zum Abschluss noch einige praktische Tipps, die Ihnen helfen, Ihr Kerzengeschenk zu perfektionieren:

1. Achten Sie auf die Stabilität der Verpackung, damit die Kerze nicht beschädigt wird
2. Wählen Sie Verpackungsmaterialien, die nicht leicht entflammbar sind
3. Bei duftenden Kerzen sollte die Verpackung nicht zu dicht sein, damit der Duft leicht wahrnehmbar ist
4. Passen Sie die Verpackung dem Stil der beschenkten Person an
5. Kombinieren Sie die Kerze mit passenden Accessoires wie einem Kerzenhalter oder Streichhölzern

Wie beim Aufräumen, wo es “immer erst mal schlimmer wird, bevor es besser wird”, kann auch das Verpacken von Kerzen anfangs etwas unordentlich sein. Mit etwas Übung und den richtigen Materialien werden Sie jedoch bald meisterhafte Kerzengeschenke kreieren, die begeistern.

Eine schön verpackte Kerze ist mehr als nur ein Geschenk – sie vermittelt Wärme, Gemütlichkeit und persönliche Wertschätzung. Mit diesen fünf Schritten gelingt es Ihnen, aus einer einfachen Kerze ein besonderes Geschenkerlebnis zu machen, das in Erinnerung bleibt.