Wie Man Kerzengläser Reinigt: 4 Effektive Methoden
Kerzengläser sind nicht nur praktische Behälter für Kerzen, sondern können nach Gebrauch auch wiederverwendet werden – sei es für neue Kerzen oder als dekorative Aufbewahrungsbehälter. Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, die hartnäckigen Wachsreste zu entfernen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen vier bewährte Methoden vor, mit denen Sie Ihre Kerzengläser gründlich reinigen können.
Warum ist die Reinigung von Kerzengläsern wichtig?
Bevor wir uns den Reinigungsmethoden widmen, sollten wir verstehen, warum eine gründliche Reinigung wichtig ist. Saubere Kerzengläser:
- Ermöglichen eine gleichmäßige Verbrennung neuer Kerzen
- Verhindern unerwünschte Gerüche durch alte Wachsreste
- Sehen ästhetisch ansprechender aus
- Können vielseitig wiederverwendet werden
Methode 1: Die Wärme-Methode
Diese Methode nutzt die Eigenschaft von Wachs, bei Wärme zu schmelzen.
Was Sie benötigen:
- Kochtopf
- Wasser
- Ofenhandschuhe
- Papiertücher
Vorgehensweise:
- Füllen Sie einen Topf mit Wasser und erhitzen Sie es bis kurz vor dem Siedepunkt.
- Stellen Sie das Kerzenglas vorsichtig in das heiße Wasser. Achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Glas gelangt.
- Warten Sie einige Minuten, bis das Wachs weich wird oder schmilzt.
- Nehmen Sie das Glas mit Ofenhandschuhen heraus und gießen Sie das flüssige Wachs in einen Abfallbehälter oder bewahren Sie es für neue DIY-Kerzen auf.
- Wischen Sie das restliche Wachs mit Papiertüchern aus.
- Waschen Sie das Glas anschließend mit Spülmittel und warmem Wasser.
Methode 2: Die Einfrieren-Technik
Kälte macht Wachs spröde und erleichtert so das Entfernen.
Was Sie benötigen:
- Gefrierfach
- Butter- oder Plastikmesser
Vorgehensweise:
- Stellen Sie das Kerzenglas für mindestens zwei Stunden ins Gefrierfach.
- Nehmen Sie es heraus und klopfen Sie es leicht auf eine weiche Unterlage, um das Wachs zu lockern.
- Verwenden Sie ein Butter- oder Plastikmesser, um das spröde gewordene Wachs herauszuhebeln.
- Sollten noch Reste vorhanden sein, wiederholen Sie den Prozess oder kombinieren Sie ihn mit einer anderen Methode.
- Reinigen Sie das Glas abschließend mit warmem Wasser und Spülmittel.
Methode 3: Die Backofen-Methode
Besonders effektiv bei mehreren Kerzengläsern gleichzeitig.
Was Sie benötigen:
- Backblech
- Backpapier oder Alufolie
- Ofenhandschuhe
- Papiertücher
Vorgehensweise:
- Heizen Sie den Backofen auf etwa 80°C vor.
- Legen Sie Backpapier oder Alufolie auf ein Backblech.
- Stellen Sie die Kerzengläser umgedreht auf das Blech.
- Schieben Sie das Blech in den Ofen und lassen Sie es für 10-15 Minuten darin.
- Das Wachs schmilzt und tropft auf das Backpapier.
- Nehmen Sie das Blech mit Ofenhandschuhen heraus und wischen Sie die Gläser sofort mit Papiertüchern aus.
- Lassen Sie die Gläser abkühlen und waschen Sie sie mit Spülmittel.
Methode 4: Die Heißwasser-Methode
Eine schnelle und effektive Methode für den Alltag.
Was Sie benötigen:
- Wasserkocher oder heißes Wasser
- Hitzebeständige Unterlage
- Alte Zeitung oder Papier
- Spülmittel
Vorgehensweise:
- Entfernen Sie zunächst den Docht und eventuelle größere Wachsstücke mit einem stumpfen Werkzeug.
- Legen Sie Zeitungspapier als Schutz unter.
- Gießen Sie kochendes Wasser in das Glas.
- Warten Sie, bis das Wachs an die Oberfläche steigt.
- Lassen Sie das Wasser abkühlen und entfernen Sie die Wachsschicht von der Oberfläche.
- Gießen Sie das Wasser aus und waschen Sie das Glas mit Spülmittel.
Tipps von erfahrenen Kerzen-Benutzern
Viele Kerzenliebhaber haben über die Jahre eigene Methoden entwickelt. Hier einige Tipps aus der Community:
- Verwenden Sie einen alten Föhn, um das Wachs zu erwärmen und dann mit einem Papiertuch auszuwischen.
- Tauchen Sie einen Wattebausch in Babyöl und reiben Sie hartnäckige Wachsreste damit ab.
- Für Rußablagerungen eignet sich eine Mischung aus Backpulver und Wasser als sanfte Reinigungspaste.
- Um den Docht zu entfernen, können Sie ihn nach dem Einfrieren einfach abbrechen oder mit einer Pinzette herausziehen.
Muss man Einmachgläser sterilisieren?
Wenn Sie Ihre gereinigten Kerzengläser als Einmachgläser wiederverwenden möchten, stellt sich die Frage nach der Sterilisation. Für die Lebensmittelaufbewahrung ist eine gründliche Reinigung und Sterilisation unerlässlich.
Zwei Methoden zur Sterilisation:
- Backofen-Methode: Gläser bei 130°C für etwa 20-30 Minuten erhitzen.
- Wasserbad-Methode: Gläser vollständig in kochendes Wasser tauchen und für mindestens 10 Minuten kochen lassen.
Für die reine Dekoration oder neue Kerzen ist eine Sterilisation nicht notwendig, aber eine gründliche Reinigung sollte dennoch erfolgen.
Fazit: Die richtige Methode für Ihre Bedürfnisse
Die Wahl der Reinigungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Die Einfrieren-Methode ist ideal für dicke Wachsschichten und hinterlässt keine Rückstände.
- Die Wärme- und Heißwasser-Methoden eignen sich für den schnellen Einsatz im Alltag.
- Die Backofen-Methode ist perfekt, wenn Sie mehrere Gläser gleichzeitig reinigen möchten.
Mit diesen vier bewährten Methoden können Sie Ihre Kerzengläser effektiv reinigen und ihnen ein zweites Leben schenken – sei es als Behälter für neue Kerzen, als dekorative Vasen oder sogar als Einmachgläser für Lebensmittel. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Techniken, um herauszufinden, welche für Ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignet ist.